GESCHLECHTSIDENTITÄTEN
LIEBES- UND LEBENSFORMEN
WAS DU WISSEN SOLLTEST
- In Österreich stehen uns sechs Geschlechter zur Auswahl. Das sind: weiblich, männlich, inter, divers, offen oder keine Angabe.
- Die Geschlechtsidentität beschreibt das Geschlecht, zu dem du dich als Person zugehörig fühlst. Diese musst du nirgends angeben.
- Ein Geschlechtswechsel ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Eine Operation braucht es dazu jedoch nicht.
- Wie du dich fühlst, bleibt ganz dir überlassen. Wenn du dabei Hilfe brauchst, wende dich zum Beispiel an die RosaLilaPantherinnen.
ALLE INFOS AUF EINEN KLICK
SECHS GESCHLECHTER, ABER EIN DU!
Seit September 2020 gibt es in Österreich sechs offizielle Geschlechter: weiblich, männlich, inter, divers, offen oder „keine Angabe“. Aber wie werden diese Geschlechter eigentlich bestimmt und muss man sich überhaupt einem davon zuordnen?
Zu welchem Geschlecht du dich zugehörig fühlst, ist für dich vielleicht eine schwierige Frage. Sowie es bei uns in Österreich die sechs Geschlechter gibt, gibt es auch sechs Dimensionen, was man unter dem Wort „Geschlecht“ überhaupt verstehen kann:
1. Das chromosomale Geschlecht wird durch unsere Geschlechtschromosomen bestimmt. (z.B. XX für Frauen, XY für Männer, aber auch XXY für Männer, mit zusätzlichem weiblichen X-Chromosom)
2. Das gonadale Geschlecht wird durch die Keimdrüsen – Eierstöcke oder Hoden – zugeordnet.
3. Die primären Geschlechtsorgane – die Vulva oder der Penis – bestimmen das genitale Geschlecht.
4. Das Geschlecht, das Hebammen oder Ärzt:innen nach der Geburt in die Geburtsurkunde eintragen, wird als juristisches Geschlecht
5. Das soziale Geschlecht wird von dem sozialen Umfeld zugewiesen.
6. Die Geschlechtsidentität beschreibt das Geschlecht, zu dem du dich als Person zugehörig fühlst.
"GESCHLECHTSINKONGRUENZ" - WAS BEDEUTET DAS?
Passt die Geschlechtsidentität, also wie du dich fühlst, nicht mit deinem eingetragenen Geburtsgeschlecht zusammen, spricht man von „Transgender“, „Transsexualität“ oder „Geschlechtsinkongruenz“. Hierunter fallen die Geschlechtsoptionen divers, offen und Keine Angabe:
…beschreibt, dass eine Person ihre Geschlechtsidentität nicht festlegen möchte. Es lässt Platz für Individualität und Flexibilität.
Auch diverse Personen fühlen sich weder als männlich noch als weiblich. Das sind zum Beispiel nicht-binäre, genderfluide oder genderqueere Personen.
…bedeutet, dass die Person sich in der Frage nach dem Geschlecht nicht äußern möchte. Es wird bewusst keine Angabe zum Geschlecht gegeben und sagt so nichts über die tatsächliche Identität aus.
Anders ist es bei der Geschlechtskategorie „Inter“. Hier passen das chromosomale, das gonadale und das genitale Geschlecht nicht zusammen. Etwa 2 % der Menschen sind betroffen, in Österreich sind das etwa 30 Babys im Jahr. Nachdem es bis 2018 nur die Optionen „weiblich“ und „männlich“ gab, forderten intergeschlechtliche Menschen Dokumente, die ihrer Identität entsprechen. Außerdem sollten Eltern bei der Geburt ihres Kindes die Möglichkeit bekommen, Intergeschlechtlichkeit in die Geburtsurkunde einzutragen. Mittlerweile ist dies auch möglich, sodass die Kinder dann selbst entscheiden können, welches Geschlecht sie gerne annehmen möchten.
ÄNDERUNG DER GESCHLECHTSZUGEHÖRIGKEIT
In Österreich ist ein Geschlechtswechsel seit 1983 möglich. Eine Voraussetzung dafür ist die Transidentität, also dass du dich zum anderen Geschlecht zugehörig fühlst. Außerdem muss eine „deutliche Annäherung an das äußere Erscheinungsbild des anderen Geschlechts“ zu erkennen sein. Dies wird in einem Gutachten von Psychiater:innen, Psychotherapeuten oder Psychologen bestimmt. Eine geschlechtsangleichende Operation ist dafür aber nicht notwendig. Zuständig für den Geschlechtswechsel sind die Standesämter jeder österreichischen Gemeinde, da diese die sogenannte Personenstandsänderung durchführen. Wird der Antrag akzeptiert, bekommst du eine neue Geburtsurkunde und einen neuen Meldezettel. Danach kannst du einen neuen Vornamen wählen und andere Ausweise, wie zum Beispiel den Reisepass, beantragen.
WIE FÜHLE ICH MICH JETZT?
Die Geschlechtsidentität ist so, wie du dich fühlst. Das musst du nirgends eintragen oder auch eindeutig bestimmen. Dennoch sei es immer gut zu wissen, wie man sich fühlt und wie man sich identifiziert, sagen auch Christina und P von den RosaLilaPantherinnen: „Wichtig ist, stresst euch nicht! Jeder Mensch ist individuell, und so auch eure Geschlechtsidentität.“
Intimsache auf Social Media
FOLGE UNS AUF INSTAGRAM UND TIKTOK
Auf den Instagram- und TikTok-Kanälen von LOGO jugendmanagement versorgen wir euch mit hochqualitativem Content rund um Liebe, Sex und Gesundheit.
Klicke einfach auf das Bild, wenn du wissen willst, was Christina und P von den RosaLilaPantherinnen über Geschlechtsidentitäten erzählen.
Folge uns hier, um keine Beiträge mehr zu verpassen:
YouTube
Geschlecht, Gender und Geschlechtsidentitäten
In diesem Video erfährst du weitere Informationen über die LGBTIQ-Community.
Wenn du mehr über Pride Flags wissen möchtest, klicke auf diesen Button:
Spotify
NA LOGO! PODCAST
Im „NA LOGO!“, dem Podcast der steirischen Jugendinfo LOGO jugendmanagement, wird über alles Mögliche getratscht. Sam und Celine sprechen über Diskriminierung am Arbeitsplatz, Ferialjobs, die erste Liebe und mehr.
In dieser Special Pride Edition hat Celine vier Jugendliche im „Feel Free“ – Community Center der Rosalila PantherInnen in Graz getroffen. Was genau „Pride“ bedeutet und mit welchen Herausforderungen queere Personen in Österreich zu kämpfen haben, erfährst du in dieser Folge.
Mit einem Klick auf den blauen Button kommst du zu allen Folgen von NA LOGO!